Wir machen Schülerinnen und Schüler fit für die Facharbeit
Telefonische Beratungen und Tutorials zum Thema Literaturrecherche
Ab sofort bieten wir eine kostenlose telefonische Facharbeitsberatung an. Interessierte Schülerinnen und Schüler, die Unterstützung bei der Literaturrecherche wünschen, können sich per E-Mail an stadtbibliothek@bocholt.de einen Termin vereinbaren oder donnerstags zwischen 15 und 17 Uhr direkt unter 02871 2589 106 anrufen. Zusätzlich gibt es auf dem YouTube-Kanal der Stadtbibliothek Tutorials zu den Themen Literaur, Quellen und Recherche.
Recherche und Ausleihe von Medien ist während der normalen Öffnungszeiten möglich
Schülerinnen und Schüler, die sich für ein Thema entschieden und bei uns im Online-Katalog passende Literatur gefunden haben, könnensich die Medien während der Öffnungszeiten ausleihen. Auch könnt ihr euch in der Bibliothek aufhalten und vor der Ausleihe einen Blick in die Bücher werfen und bei uns an der Facharbeit schreiben. Bücher, die nicht im Bestand der Stadtbibliothek Bocholt sind, können per kostenpflichtiger Fernleihe in anderen Bibliotheken bestellt werden.
Erweitertes digitales Angebot
Zusätzlich zur telefonischen Beratung veröffentlichen wir auf unseren Social-Media-Kanälen Tutorials mit vielen Informationen und nützlichen Tipps zum Thema Facharbeit und Recherche. Weitere digitale Angebote wie der Download von E-Books und die Recherche in Online-Lexika können über die Webseite der Stadbibliothek im Bereich der E-Bibliothek genutzt werden. Sowohl für die Fernleihe als auch für die Ausleihe von Büchern oder E-Books benötigen die Schülerinnen und Schüler einen Bibliotheksausweis. Für die einmalige Ausleihe von Büchern einzig zur Erstellung der Facharbeit kann auch ein zeitlich befristeter "Tages-Ausweis" ausgestellt werden.
Unsere YouTube-Tutorials
Auf unserem YouTube-Kanal veröffentlichen wir Tutorials über wichtige Techniken, die für die Facharbeiten wichtig sind.
Teil 1 - Basics: Im ersten Video unserer Reihe zum Thema Facharbeit haben wir euch ein paar grundlegende Infos & Tipps zum Start in euer Thema gesammelt.
Teil 2 - Online-Quellen: In unserem zweiten Tutorial zum Thema Facharbeit geben wir euch hilfreiche Tipps zur Recherche im Internet und zeigen euch, wo und wie ihr an Infos kommen könnt.
Teil 3 - Katalogrecherche: Im dritten Teil unserer Tutorial-Reihe zeigen wir euch unsere Katalogrecherche und unsere E-Bibliothek.
Teil 4 - Fernleihe/Muensterload: In unserem letzten Teil der Facharbeitsreihe stelllen wir euch unseren E-Book-Verbund muensterload sowie die Fernleihe vor!
Weitere Internet-Quellen
Abgesehen von den vielen allgemein verfügbaren Internet-Informationen, bei denen immer genau geprüft werden muss, ob die Information zuverlässig ist, gibt es kostenpflichtige Fachdatenbanken, die zum Teil in der digibib enthalten sind, und kostenfreie, für die Bildung zur Verfügung gestellte Seiten und Informationen, sogenannte OER (Open Educational Resources). Je nach Thema der Facharbeit, können auch diese OER hilfreich sein. Wir haben hier ein paar Adressen gesammelt, die wir regelmäßig ergänzen. Gerade bei den Seiten, die andere Seiten sammeln, muss etwas Zeit in die Suche auf der Seite investiert werden. Wenn also ein Begriff kein Ergebnis bringt, versucht es mit ähnlichen Begriffen, oder sucht in den Seiten, indem Ihr der Untergliederung folgt.
Hier handelt es sich um eine Zusammenstellung von Suchdiensten, die verteilte Materialsammlungen zusammenführen, bzw. Plattformen einzelner Anbieter, auf denen Materialien zu einem oder mehreren Fächern zu finden sind. Die kommentierte Linkliste auf der Seite basiert auf einem Angebot der Bpb (Bundeszentrale für politische Bildung), das es Lehrkräften vereinfachen soll, OER in ihren Unterricht zu integrieren. Sie finden hier eine Auswahl von fächerspezifischen Datenbanken und Portalen zu verschiedenen Themen. Die Quellen können auch für Schüler sinnvoll sein.
Auch diese Seite enthält Sammlungen von Internet-Quellen, die überprüft wurden. Die Adressen sind nach Schulstufe und Fächer sortiert, auch gibt es eine Untergliederung, welche Adressen für Schüler:innen, Student:innen, Lehrkräfte, Schulleitungen oder Referendar:innen geeignet sind. Die Sammlung wird regelmäßig erweitert.